Patchwork Forum

Wir sind ein unabhängiges Auffang-Forum für die Autorensoftware "Patchwork" von Martin Danesch, weil die offizielle Seite gechlossen ist. Registriere Dich jetzt kostenlos im Forum.

Benutze bitte bei der Registrierung den gleichen Usernamen und die gleiche Email Adresse wie im offiziellen Forum, damit wir später im Falle des Falles beide Foren leichter fusionieren können.

Hier helfen sich die User gegenseitig.

News Patchwork endgültig eingestellt... Quo Vadis?

Die Dateien sind nicht weg. Sie sind weiter in den hunderten von Verzeichnissen enthalten, die PW für jedes Kapitel neu erstellt. Bei jeder Aktualisierung des Kapitels erstellt PW eine weitere Textdatei (allerdings im Format .rvf). Diese .rvf Dateien können mit dem RVF-Viewer gelesen werden und in .rtf und .docx Format gespeichert resp. exportiert werden. PW arbeitet nur mit der Datei "text.rvf". Jedes Mal, wenn man eine Änderung im Kapitel vornimmt, erzeugt PW eine Kopie (ergänzt mit Datum und laufender Nummer). Bei mir sind es jetzt über 600 Verzeichnisse. Ich frage mich jetzt auch, wie ich auf einen Rutsch (mit Hilfe irgendeinem Batch-Progrämmchen) alle text.rvf in .rtf-Dateien umwandeln kann und diese exportierte Dateien noch mir der ID von PW ergänzen kann. Die ID deshalb, falls ich in einem bestehenden Verzeichnis später was nachschauen möchte. Das nur zur Richtigstellung, bezüglich verlorene Texte.
Apropos Export/Import von Texten. Sind die kommerziellen Autorensoftware mit einer Import-Funktion ausgestattet? Wäre interessant zu wissen.
Ich meinte, wenn man PW auf einem externen Laufwerk oder Stick hat und auch die Sicherungsdateien dort abspeichert. Funktioniert dieses Medium nicht mehr, dann ist alles weg. Von meiner zerschossenen externen Festplatte konnten diese rvf Dateien nicht wiederhergestellt werden. Einige doc und odf schon. Warum auch immer. PW speichert ja (je nach Einstellung) aller paar Minuten ab. Und beim Schließen des Programmes wird eine Sicherung gespeichert. Letztere speichere ich an einem anderen Ort, in meinem Fall auf der Festplatte meines Laptops. Geht der Stick/externes Laufwerk kaputt, kann ich meine Daten in ein neu installiertes PW über die Sicherungsdatei wieder herstellen.
 
Dass Martin allein programmiert hat, glaube ich nicht. Woher kommt dann ein slowakischer Text, den ich entdeckt habe. Und zwar im PW (alle Versionen), bei den Einstellungen, Register Allgemein, unter "Installierte Textkonverter". Dort steht bei "Recover" eindeutig ein slowakischer Text. Könnt ihr nachprüfen. Und ich glaube nicht, dass Martin slowakisch kann. Das deutet darauf hin, dass Martin einige Programmierarbeiten an Auswärtige vergeben hat, unter anderem auch in die Slowakei, wo die Programmierer wahrscheinlich viel billiger sind.
So viel zum Martin als "One man show".
Gruss
Mike
Hallo Mike,
Martin hat für die Programmierung von Patchwork Delphi 7 eingesetzt. Das eine Entwicklungsumgebung in der Komponenten installiert werden können, die dann die Entwicklung erleichtern. Darüber hatten wir bei einem Supportfall einmal gesprochen. Außerdem sagte er in dem Zusammenhang, dass einen weiteren Entwickler gab, der ihn in einigen Fällen unterstütze. Das war zu Patchwork 1 oder 2, also vor dem neuen Lizenzmodell. Zumindest in Patchwork 3 hat er immer noch mit Delphi gearbeitet (siehe Bild). In ? > Über Patchwork hat Martin sogar einige der verwendeten Produkte aufgeführt.

Teile des Quelltextes der Komponentenprogrammierer kann in der Exe eventuell in Klarschrift enthalten sein oder in Form anderssprachiger Texte an irgendwelchen Stellen im Programm.

Rein theoretisch gibt es die Möglichkeit widerrechtlich Reverse Engineering zu betreiben - die Rechte am Programm haben aber immer noch die Erben. Daher dürfte der Enwickler, den er mir gegenüber erwähnt hat - wenn es ihn gab - die Änderung auch dann nicht durchführen, wenn er den Quelltext hätte.

Aber mit Delphi kannst du ohne weiteres als One Man Show eine komplexe und ansprechende Software erstellen.
Markus

Patchwork3.png
 
Hallo Mike,
Martin hat für die Programmierung von Patchwork Delphi 7 eingesetzt. Das eine Entwicklungsumgebung in der Komponenten installiert werden können, die dann die Entwicklung erleichtern. Darüber hatten wir bei einem Supportfall einmal gesprochen. Außerdem sagte er in dem Zusammenhang, dass einen weiteren Entwickler gab, der ihn in einigen Fällen unterstütze. Das war zu Patchwork 1 oder 2, also vor dem neuen Lizenzmodell. Zumindest in Patchwork 3 hat er immer noch mit Delphi gearbeitet (siehe Bild). In ? > Über Patchwork hat Martin sogar einige der verwendeten Produkte aufgeführt.

Teile des Quelltextes der Komponentenprogrammierer kann in der Exe eventuell in Klarschrift enthalten sein oder in Form anderssprachiger Texte an irgendwelchen Stellen im Programm.

Rein theoretisch gibt es die Möglichkeit widerrechtlich Reverse Engineering zu betreiben - die Rechte am Programm haben aber immer noch die Erben. Daher dürfte der Enwickler, den er mir gegenüber erwähnt hat - wenn es ihn gab - die Änderung auch dann nicht durchführen, wenn er den Quelltext hätte.

Aber mit Delphi kannst du ohne weiteres als One Man Show eine komplexe und ansprechende Software erstellen.
Markus

Anhang anzeigen 6850
Hallo Markus
Das wird wahrscheinlich so sein, wie du geschrieben hast. Der slowakische Text ist irgendein Überbleibsel . . . :)
Gruss
 
PW hängt nicht an einem Lizenzserver. Er fragt einzig im Internet ab, ob es neue Versionen gibt. Ansonsten ist deine Lizenz einmalig auf der .lic Datei gespeichert zu deiner passenden Version deiner .ini. Also wenn du diese beiden Dateien sicherst, dann kannst du PW überall neu installieren, und so lange damit arbeiten, wie das Programm selbst nicht zerschossen wird oder ein Betriebssystem nicht mehr kompatibel ist. Wie du die Recherche wo anders hinkopieren kannst, weiß ich aber nicht.
Ich wider spreche ungern aber da muss ein Lizenzserver sein. Ich kann nämlich nicht auf Version 4.07 updaten. Meine Lizenz ist nur bis Version 4.06 frei geschaltet. (Leider fielen meine Abo Verlängerung mit Martin's Tod zusammen.) Irgendwie wird die Lizenz auch geprüft!
 
Ich wider spreche ungern aber da muss ein Lizenzserver sein. Ich kann nämlich nicht auf Version 4.07 updaten. Meine Lizenz ist nur bis Version 4.06 frei geschaltet. (Leider fielen meine Abo Verlängerung mit Martin's Tod zusammen.) Irgendwie wird die Lizenz auch geprüft!
Du brauchst den Server nur, wenn du eine neue Version haben wollen würdest. Also ja, du kannst nicht mehr auf 4.07 updaten. Falls du bereits bezahlt hast und deine Version 4.07 nicht mehr bekommen hast, werden dir wahrscheinlich die Kosten dafür von den Erben erstattet werden.
Aber für deine aktuelle Lizenz benötigst du keinen Server, da dies in deiner .lic und .ini geschrieben ist. Deswegen sind diese beiden Dateien so wichtig und sollten halt mehrfach gesichert sein.
 
Zurück
Oben